Gaia-X Roadshow am 22. Mai in Dresden: Infoveranstaltung zu Datenräumen und Digitalisierung im Bauwesen. Praxisvorträge, Networking und Einblicke in innovative Datenlösungen für die Bauwirtschaft. Jetzt kostenfrei anmelden!
Community & Events
Startseite > Blog > Community & Events
Open Source: Freiheit, Sicherheit und Innovation für Datenräume
10.03.2025
Datenräume brauchen Transparenz, Interoperabilität und Sicherheit – genau das ermöglicht Open Source Software (OSS).
Gaia-X: Sicheres Datenteilen in der digitalen Ära
23.01.2025
Lesen Sie, wie Gaia-X ein robustes und zukunftsfähiges Ökosystem für das Teilen von Daten und die Wertschöpfung aus Daten schafft.
Gaia-X Projekte: 11 innovative Datenraum-Lösungen
10.12.2024
Elf Projekte präsentierten zum Finale des Gaia-X-Förderwettbewerbs in Berlin innovative Datenraumlösungen für Mobilität, Gesundheit, Bau, Bildung und mehr – Förderung von Datenschutz und Souveränität.
Gaia-X Leuchtturmprojekte: Pioniere im Gesundheitswesen
21.10.2024
Die beiden Gaia-X Lighthouse Projects TEAM-X und HEALTH-X dataLOFT entwickeln innovative Lösungen für einen sicheren Datenaustausch im Gesundheitsbereich.
Lebenswerte Zukunft durch smarte Städte und Regionen
30.09.2024
Auch zukünftig müssen Städte und Regionen lebenswert sein. Dazu gehören zahlreiche Aspekte, wie beispielsweise Nachhaltigkeit oder Resilienz. Mit gut vernetzten, datenzentrierten Verwaltungen wird das möglich.
Wie wird die digitale Datenwirtschaft der Zukunft aussehen?
24.05.2024
Auf der Cloud Expo zeigen die drei Projekte Gaia-X, IPCEI-CIS und Tellus, wie sie das Fundament für die künftige Datenwirtschaft in Europa legen.
Hannover Messe 2024: vielfältige Lösungen und Datenräume mit Gaia-X
08.05.2024
Vielseitig und äußerst flexibel zeigten sich die Datenraumlösungen, Anwendungen und Geschäftsmodelle mit Gaia-X, die dieses Jahr auf der Hannover Messe vorgestellt wurden.
Hannover Messe: Gaia-X-Projekte präsentieren wegweisende digitale Geschäftsmodelle
10.04.2024
Auf der Hannover Messe zeigen die elf Projekte des Gaia-X Förderwettbewerbs, wie datengetriebene Geschäftsmodelle in unterschiedlichen Branchen funktionieren können.