Weitere Gaia-X Projekte

Gaia-X Leuchtturmprojekte

Neben den Fördervorhaben des Gaia-X Förderwettbewerbs gibt es weitere Projekte, die sich in Deutschland mit dem Gaia-X Ökosystem beschäftigen. Auf folgende Projekte wollen wir besonders aufmerksam machen:

Agri-Gaia Logo

Agri-Gaia ist ein offenes KI-Ökosystem für die Agrar- und Ernährungsindustrie auf Basis von Gaia-X, der europäischen souveränen Dateninfrastruktur. Dort ist Agri-Gaia das erste Use-Case Szenario im Bereich Agrar, welches auf ein anwendungsstarkes Konsortium zugreift, auf dessen Initiative die Domäne Agrar gegründet wurde. Innerhalb von Agri-Gaia werden Schnittstellen und Systeme für eine herstellerübergreifende Infrastruktur und Vernetzung geschaffen, damit KI zukünftig einfacher und schneller in die Praxis gebracht werden kann.

Catena-X Logo

Catena-X ist das erste kollaborative, offene Datenökosystem für die Automobilindustrie der Zukunft. Es vernetzt globale Akteure zu durchgängigen Wertschöpfungsketten – so einfach, sicher und unabhängig wie nie zuvor. Das gemeinsame Ziel ist ein standardisierter, globaler Datenaustausch auf Basis europäischer Werte. Der Anspruch ist Datensouveränität: Wer Daten zur Verfügung stellt, behält die Kontrolle und entscheidet individuell, wer am Datenaustausch wie, wann, wo und unter welchen Bedingungen beteiligt wird. Catena-X sorgt für die sichere und zuverlässige Umsetzung.

EuProGigant Logo

Das binationale Forschungsprojekt für eine smarte und souveräne Nutzung von Daten in der europäischen Fertigungsindustrie ist am1. März 2021 gestartet und wird von einem Konsortium aus Österreich und Deutschland getragen. Ziel von EuProGigant ist der Aufbau eines standortübergreifenden, digital vernetzten Produktionsökosystems, das Europas Produktions- und Fertigungsindustrie souveräner, resilienter und nachhaltiger macht. Dabei setzt das Konsortium auf datengetriebene Wertschöpfung und nutzt die Prinzipien der europäischen Dateninfrastruktur Gaia‑X.

Logo Fair Data Spaces

Das Projekt FAIR Data Spaces wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2021 bis 2024 gefördert. Das Ziel ist es, einen gemeinsamen, cloudbasierten Datenraum für Wirtschaft und Wissenschaft unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien aufzubauen, d.h. Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar zu machen. Zu diesem Zweck erstellt das Konsortium eine Roadmap für die Zusammenarbeit der föderierten, sicheren Dateninfrastruktur Gaia-X und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), klärt den ethischen und rechtlichen Rahmen für den Datenaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, schafft eine gemeinsame technische Grundlage und demonstriert den Einsatz der Gaia-X-Technologie für die Bereitstellung sowie Nutzung von Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft.

Financial Big Data Cluster (FBDC) Logo

Das Financial Big Data Cluster (FBDC) ist das erste Vorhaben seiner Art in Europa und soll datengetriebenen Geschäftsmodellen im Finanzsektor europaweit den Weg ebnen. Dazu ermöglicht es traditionellen Finanzinstituten, Start-ups, öffentlichen Akteuren und Forschungseinrichtungen den Zugang zu relevanten Finanzmarktdaten. Das Projekt legt somit einen Grundstein für eine zukünftige Dateninfrastruktur, die den sicheren organisationsübergreifenden Austausch und die Nutzung von Finanzdaten durch Wissenschaft, Aufsicht und Industrie unter Wahrung der individuellen Datensouveränität gewährleistet.

ForeSight Logo

ForeSight ist die Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart-Living-Services. Sie bringt Wohnungswirtschaft, Technologieanbieter, Verbände, Handwerk und Wissenschaft zusammen, um KI-Methoden für den wirtschaftlichen Betrieb im Wohnumfeld zu entwickeln und zu erproben. Die Plattform stellt Interoperabilität zwischen bereits bestehenden und bewährten Herstellersystemen und Produkten her. Damit wird Wohnen energie- und prozesseffizient, resilient, sicher und komfortabel.

EuProGigant Logo

Der gemeinsame Fokus der Projektfamilie GAIA-X 4 Future Mobility liegt auf der Gaia-X-basierten Umsetzung zukünftiger Mobilitätsanwendungen mit hoher Produktnähe, bei denen die datenbasierte Vernetzung mit Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern und Nutzern essenziell ist. Entsprechend engagieren sich hier unterschiedlichste Akteure aus allen Anwendungs-, Forschungs- und Themenbereichen der Mobilität sowie insbesondere auch der Informations- und Kommunikationstechnologien. Insgesamt kommen damit rund 80 Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft in dieser gemeinsamen Initiative zusammen.

Mobility Data Space Logo

Der Mobility Data Space (MDS) ist ein Datenmarktplatz, auf dem Partner im Mobilitätssektor selbstbestimmt Daten austauschen, um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu ermöglichen und weiterzuentwickeln. Die technische Konzeption des MDS erfolgt in enger Abstimmung mit europäischen und nationalen Initiativen, um die Kompatibilität mit den Projekten von Gaia-X sowie anderen europäischen Datenräumen zu gewährleisten. Trägergesellschaft ist die Non-Profit-Organisation DRM Datenraum Mobilität GmbH, die aus einem Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hervorgegangen ist. Gefördert wird der MDS vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

NaLamKI Logo

NaLamKI steht für Nachhaltige Landwirtschaft mit Künstlicher Intelligenz. Im Projekt werden spezielle Methoden der KI entwickelt und auf Fragestellungen aus Agrartechnik und Wissenschaft angepasst. Außerdem werden die Voraussetzungen geschaffen, um die erhobenen Datensätze und KI-Modelle in Form von Cloudanwendungen mit offenen Schnittstellen für Entwickler:innen und Endanwender:innen von Smart-Farming-Solutions zugänglich zu machen.

NaLamKI Logo

Das gemeinsame Ziel der Initiative Structura-X ist es, ihre bestehenden Infrastruktur-Services zu einem Ökosystem für europäische Datensouveränität zu gestalten. Es entsteht eine übergreifende europäische Cloud-Infrastruktur. Dienste und Datenräume können somit in einer Gaia-X-geprüften Infrastruktur getestet und eingesetzt werden. Gleichzeitig ermöglicht Structura-X die notwendige Größenordnung für eine neue sektor- und länderübergreifende Zusammenarbeit in der Cloud. Die bisherige Fragmentierung des europäischen Cloud-Marktes wird so überwunden.