Weitere Gaia-X Projekte
Neben den Vorhaben aus dem Gaia-X Förderwettbewerb gibt es weitere Projekte, die sich in Deutschland mit Gaia-X beschäftigen bzw. Innovationen und Services auf Grundlage des Gaia-X Technologie Frameworks aufbauen.
Nachfolgend listen wir Fördervorhaben und Projekte auf, die sich dem Gaia-X Hub Germany zugehörig fühlen oder in den verschiedenen Domänen vertreten sind. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird sukzessive erweitert.
Ihr Projekt ist nicht in der Liste zu finden? Dann kommen Sie gerne auf uns zu.
Agri-Gaia ist ein offenes KI-Ökosystem für die Agrar- und Ernährungsindustrie auf Basis von Gaia-X, der europäischen souveränen Dateninfrastruktur. Dort ist Agri-Gaia das erste Use-Case Szenario im Bereich Agrar, welches auf ein anwendungsstarkes Konsortium zugreift, auf dessen Initiative die Domäne Agrar gegründet wurde. Innerhalb von Agri-Gaia werden Schnittstellen und Systeme für eine herstellerübergreifende Infrastruktur und Vernetzung geschaffen, damit KI zukünftig einfacher und schneller in die Praxis gebracht werden kann.
Catena-X ist das erste kollaborative, offene Datenökosystem für die Automobilindustrie der Zukunft. Es vernetzt globale Akteure zu durchgängigen Wertschöpfungsketten – so einfach, sicher und unabhängig wie nie zuvor. Das gemeinsame Ziel ist ein standardisierter, globaler Datenaustausch auf Basis europäischer Werte. Der Anspruch ist Datensouveränität: Wer Daten zur Verfügung stellt, behält die Kontrolle und entscheidet individuell, wer am Datenaustausch wie, wann, wo und unter welchen Bedingungen beteiligt wird. Catena-X sorgt für die sichere und zuverlässige Umsetzung.
Das Projekt FAIR Data Spaces wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2021 bis 2024 gefördert. Das Ziel ist es, einen gemeinsamen, cloudbasierten Datenraum für Wirtschaft und Wissenschaft unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien aufzubauen, d.h. Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar zu machen. Zu diesem Zweck erstellt das Konsortium eine Roadmap für die Zusammenarbeit der föderierten, sicheren Dateninfrastruktur Gaia-X und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), klärt den ethischen und rechtlichen Rahmen für den Datenaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, schafft eine gemeinsame technische Grundlage und demonstriert den Einsatz der Gaia-X-Technologie für die Bereitstellung sowie Nutzung von Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft.
Das Financial Big Data Cluster (FBDC) ist das erste Vorhaben seiner Art in Europa und soll datengetriebenen Geschäftsmodellen im Finanzsektor europaweit den Weg ebnen. Dazu ermöglicht es traditionellen Finanzinstituten, Start-ups, öffentlichen Akteuren und Forschungseinrichtungen den Zugang zu relevanten Finanzmarktdaten. Das Projekt legt somit einen Grundstein für eine zukünftige Dateninfrastruktur, die den sicheren organisationsübergreifenden Austausch und die Nutzung von Finanzdaten durch Wissenschaft, Aufsicht und Industrie unter Wahrung der individuellen Datensouveränität gewährleistet.
ForeSight ist die Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart-Living-Services. Sie bringt Wohnungswirtschaft, Technologieanbieter, Verbände, Handwerk und Wissenschaft zusammen, um KI-Methoden für den wirtschaftlichen Betrieb im Wohnumfeld zu entwickeln und zu erproben. Die Plattform stellt Interoperabilität zwischen bereits bestehenden und bewährten Herstellersystemen und Produkten her. Damit wird Wohnen energie- und prozesseffizient, resilient, sicher und komfortabel.
Der gemeinsame Fokus der Projektfamilie Gaia-X 4 Future Mobility liegt auf der
Der Mobility Data Space (MDS) ist ein Datenmarktplatz, auf dem Partner im Mobilitätssektor selbstbestimmt Daten austauschen, um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu ermöglichen und weiterzuentwickeln. Die technische Konzeption des MDS erfolgt in enger Abstimmung mit europäischen und nationalen Initiativen, um die Kompatibilität mit den Projekten von Gaia-X sowie anderen europäischen Datenräumen zu gewährleisten. Trägergesellschaft ist die Non-Profit-Organisation DRM Datenraum Mobilität GmbH, die aus einem Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hervorgegangen ist. Gefördert wird der MDS vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Omega-X entwickelt einen föderierten Datenraum für den Energiesektor, der es verschiedenen Akteuren ermöglicht, Daten und Dienste sicher und souverän zu teilen. Damit wird insbesondere das Problem der geringen Datenverfügbarkeit für Innovationen in dem Sektor adressiert. Das Projekt arbeitet mit diversen Stakholdern zusammen, um Verbesserungen und notwendige Innovationen für energiebasierte Services sowie mögliche Anwendungsfälle und deren Anforderungen zu identifizieren.
Im Projekt PAIRS (kurz für: Privacy-Aware, Intelligent and Resilient CrisiS Management) wird eine serviceorientierte, offene Dateninfrastruktur entwickelt, mit der die Auswirkungen von Krisensituationen prognostiziert werden können. Die KI-Hybrid-Technologie von PAIRS sollen in einem domänenübergreifenden Datenraum sowohl das initiale Krisenereignis als auch die Reaktionen verschiedener Akteure antizipieren, um auf dieser Basis zielgerichtete Handlungsempfehlungen zu generieren.
NaLamKI steht für Nachhaltige Landwirtschaft mit Künstlicher Intelligenz. Im Projekt werden spezielle Methoden der KI entwickelt und auf Fragestellungen aus Agrartechnik und Wissenschaft angepasst. Außerdem werden die Voraussetzungen geschaffen, um die erhobenen Datensätze und KI-Modelle in Form von Cloudanwendungen mit offenen Schnittstellen für Entwickler:innen und Endanwender:innen von Smart-Farming-Solutions zugänglich zu machen.
In der Industrie übersteigt die Komplexität von Anlagen, Geräten und Produkten oft das Wissen einzelner Mitarbeitenden. Der Fachkräftemangel beschleunigt zusätzlich das damit verbundene Problem des immer aufwendiger werdenden technischen Services.
Service-Meister entwickelt eine Plattform, die es auch weniger spezialisierten Mitarbeitern ermöglicht, anspruchsvolle Aufgaben bei der Wartung und Reparatur komplexer Industrieanlagen zu übernehmen. Die bereitgestellten KI-basierten Services sollen mögliche Störfälle vorhersagen und Handlungsoptionen vorschlagen.
Das Projekt smartMA-X ist maßgeblich an der Umsetzung der Vision einer Shared Production und dem Aufbau des Production Level 4-Ökosystems beteiligt. Ziel des Projektes ist eine sichere, föderierte Datenplattform für die Produktion zu schaffen – den
SPAICER nutzt KI-Technologien und Industrie 4.0-Standards, um Produktionsstörungen und Unterbrechungen von Lieferketten auf ein Minimum zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Für dieses sogenannte Resilienzmanagement werden branchenspezifische
Das gemeinsame Ziel der Initiative Structura-X ist es, ihre bestehenden Infrastruktur-Services zu einem Ökosystem für europäische Datensouveränität zu gestalten. Es entsteht eine übergreifende europäische Cloud-Infrastruktur. Dienste und Datenräume können somit in einer Gaia-X-geprüften Infrastruktur getestet und eingesetzt werden. Gleichzeitig ermöglicht Structura-X die notwendige Größenordnung für eine neue sektor- und länderübergreifende Zusammenarbeit in der Cloud. Die bisherige Fragmentierung des europäischen Cloud-Marktes wird so überwunden.