Aufgaben und Ziele

Know-how für maximale Datensouveränität, Datensicherheit und Transparenz im Netz

Seit seiner Gründung 2020 arbeitet der Gaia-X Hub Germany daran, deutsche Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen über die wirtschaftlichen Möglichkeiten und Vorteile des entstehenden Gaia-X Ökosystems zu informieren: Aufgebaut wird eine interoperable digitale Infrastruktur, die für Datensouveränität, Datensicherheit sowie die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards steht. Durch die Verknüpfung mit den verschiedenen nationalen Gaia-X Hubs eröffnet sich für Marktteilnehmende darüber hinaus die Möglichkeit, sich über die nationalen Grenzen hinaus zu vernetzen und auszutauschen. Derzeit umfasst das europäische Gaia-X Projekt 16 europäische und fünf außereuropäische Hubs. 

Arbeitsweise und Ziele des Gaia-X Hub Germany

Die europäische Dateninfrastruktur Gaia-X setzt auf die praktische Erfahrung und branchenspezifische Expertise der beteiligten Akteure beim Aufbau seiner flexiblen Referenzarchitektur. Der Gaia-X Hub Deutschland nutzt die entsprechenden Erfahrungen und die Expertise aller Teilnehmenden der nationalen Community, um die praktische Umsetzung möglichst zahlreicher Gaia-X basierter Geschäfts- und Mehrwertmodelle voranzubringen. So zeigt das Hub-Koordinierungsteam den Mitgliedern und Interessierten auf, welche Mehrwerte Gaia-X deutschen Unternehmen und Organisationen im Einzelnen bietet, wie sie eigene Projekte in dem Ökosystem möglichst effizient und kostensparend umsetzen können und worauf sie dabei achten müssen.

Um den Wissenstransfer möglichst praxisnah zu gestalten, bietet der Hub verschiedene Austauschformate wie Workshops zu relevanten Themen – Technik, Recht oder auch branchenübergreifend. So können KMUs, Organisationen oder Verwaltungen Synergien aus der Community für den Aufbau ihrer eigenen Anwendungsbeispiele oder Geschäftsmodelle nutzen – entweder durch die Nutzung bereits vorhandener Lösungen oder durch das gegenseitige Vernetzen, Austauschen und/oder die gemeinsame Arbeit an Lösungen.

Factsheet Gaia-X Hub Germany

Alle Informationen zu unseren Aufgaben und wie Sie mitmachen können, finden Sie im Factsheet.

Konkrete Anwendungsbeispiele für datengetriebene Geschäftsmodelle

Die 11 Fördervorhaben, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seit Februar 2022 fördert, um beispielhafte Geschäftsmodelle zu etablieren und deren Ausgestaltung zu erproben, stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten der verschiedenen Domänen. Sie stellen demonstrativ den gläsernen „Motorraum“ dar, an dem die Gaia-X Entwicklungen beobachtet werden können. Als Best Practice dienen die ebenfalls vom BMWK geförderten, sogenannten Leuchtturmprojekte – Catena-X, Mobility Data Space (MDS) sowie EuProGigant. Sie zeigen eindrucksvoll auf, wie Datenräume und darauf basierende Geschäftsmodelle funktionieren können. Das Hub-Team und vor allem die beteiligten Vertreterinnen und Vertreter tragen viele der gewonnenne Erkenntnisse und Learnings in die Community, um den Aufbau von weiteren datenbasierten Geschäftsmodellen zu fördern.