Was ist Gaia-X?
Aufbau einer europäischen interoperablen Dateninfrastruktur für sichere datenbasierte Geschäftsmodelle
Mit dem europäischen Projekt Gaia-X entsteht ein digitales Ökosystem aus vernetzen Datenräumen auf Open-Source-Basis. Gaia-X ermöglicht den Beteiligten einen Datenaustausch, bei dem die Dateninhaber:innen stets ihre Datensouveränität behalten. Sie können damit jederzeit ihre Daten zur Nutzung von Dritten freigeben oder diese wieder entziehen.
Da die Daten dezentral bei den Datenbesitzern, unterschiedlichen Unternehmen oder Organisationen innerhalb von Europa gespeichert sind, können die europäischen Datenschutz-Standards gemäß der DSGVO eingehalten werden. Die Daten werden dadurch sicher und vertrauensvoll geteilt. Auf diese Weise bilden Vertrauen sowie die föderalen Werte Europas die Basis für das Gaia-X Ökosystem.
Gaia-X richtet sich an Unternehmen, insbesondere KMUs und Organisationen, die ihre vielfältigen Daten austauschen oder durch diese Mehrwerte schaffen und neue datengetriebene Geschäftsmodelle entwickeln wollen. Für die damit verbundenen Datentransfers stellt Gaia-X ein gemeinsames Regelwerk für Zugangs- und Transportprotokolle, Dienste und Richtlinien bereit. Diese folgen alle den Gaia-X Prinzipien Transparenz, Datensicherheit, Datenschutz, Interoperabilität und Skalierbarkeit.
Was ist neu bei Gaia-X?
Im Gegensatz zu den bisher am Markt befindlichen Angeboten für Cloud-Computing und darauf basierenden Services baut die Gaia-X Infrastruktur und das gesamte Ökosystem auf europäische Prinzipien wie Datensouveränität, DSGVO-Konformität, Transparenz, Interoperabilität und Open Source.
Die Unterschiede im Überblick
Dadurch ergeben sich die folgenden Unterschiede zwischen den bisherigen Angeboten und der föderierten Dateninfrastruktur Gaia-X:
Bisherige Services
Datensilos
Zentrale Speicher
Vendor Lock-In
Anbieterwechsel aus Kostengründen oftmals nicht möglich
Keine vollständige Kontrolle
Datenschutz unsicher
Mehrwerte von Gaia-X
Interoperable Schnittstellen
Möglichkeit eines sicheren Datenaustausch und Generieren von Mehrwerten aus den eigenen Daten
Dezentrale Speicherung
Daten verbleiben in den Unternehmen und Organisationen selbst für mehr Transparenz und Kontrolle.
Open Source
Möglichkeit, diverse Anbieter zu kombinieren und flexibel an branchenspezifische Anforderungen anzupassen.
Datensouveränität
Dateninhaber können souverän bestimmen, wer zu welchem Zeitpunkt und in welchen Umfang Daten genutzt werden können.
Transparenz
Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) durch volle Transparenz über die Datennutzung sowie Gaia-X Authentifizierungen und Labels
Factsheet Gaia-X auf einen Blick
Alle Informationen über Gaia-X finden Sie zusammengefasst auf unserem Factsheet.
Organisation von Gaia-X
Die Gaia-X Initiative entstand 2019 mit dem Ziel, ein Rahmenwerk für eine vertrauenswürdige und souveräne digitale Infrastruktur nach den europäischen Regeln und Standards zu entwickeln.
Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL
2020 Gründung der Non-Profit Organisation mit Sitz in Brüssel
(Association Internationale Sans But Lucratif)
- Als Dachorganisation entwickelt und verantwortet sie die generelle Ausrichtung von Gaia-X wie Hauptziele, Leistungen und strukturellen Rahmen (z.B. Regelwerk für Datenaustausch)
- Erstellung der Spezifikationen (politische Regelungen und technische Anforderungen)
- Entwicklung von Open-Source-Code für den zentralen Kontroll- und Governance-Rahmen
- Erstellung der Labels für Gaia-X Dienste zur Zertifizierung von deren Vertrauenswürdigkeit
Gaia-X Förderationsdienste GXFS
Die Gaia-X Federation Services ist eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Initiative. Sie soll die gemeinschaftliche Entwicklung der sogenannten Gaia-X Föderationsdienste anstoßen.
- Entwicklung der sogenannten Gaia-X Föderationsdienste
- Auftragsvergabe durch offene EU-weite Ausschreibungen
- Koordination der Implementierung von entwickelten Spezifikationen und Open-Source-Code

Gaia-X Hub Germany
Gründung 2020 als erster von inzwischen 21 nationalen Hubs
- Information für Interessierte und die deutsche Community über Gaia-X
- Förderung von Gaia-X in Deutschland
- Betreuung deutscher Stakeholder
- Vernetzungsarbeit