Was ist Gaia‑X?
Startseite > Gaia-X
Mit dem europäischen Projekt Gaia‑X entsteht ein digitales Ökosystem aus vernetzen Datenräumen auf Open-Source-Basis. Gaia‑X ermöglicht den Beteiligten einen Datenaustausch, bei dem die Dateninhaber:innen stets ihre Datensouveränität behalten. Sie können damit jederzeit ihre Daten zur Nutzung von Dritten freigeben oder diese wieder entziehen.
Datenökonomie für Europa
- Kollaboration als Schlüssel für digitales Wachstum
- Nutzung des enormen Potentials von Daten
- Gemeinsame Regeln und einheitliche Standards
- Datensouveränität für die vielfältigen Teilnehmenden unterschiedlicher Branche

Initiative für eine europäische, interoperable Dateninfrastruktur
Da die Daten dezentral bei den Datenbesitzern, unterschiedlichen Unternehmen oder Organisationen innerhalb von Europa gespeichert sind, können die europäischen Datenschutz-Standards gemäß der DSGVO eingehalten werden. Die Daten werden dadurch sicher und vertrauensvoll geteilt. Auf diese Weise bilden Vertrauen sowie die föderalen Werte Europas die Basis für das Gaia‑X Ökosystem.
Datenbasierte Geschäftsmodelle für kleinere und mittelständische Unternehmen
Gaia‑X richtet sich an Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Organisationen, die ihre vielfältigen Daten austauschen oder durch diese Mehrwerte schaffen und neue datengetriebene Geschäftsmodelle entwickeln wollen. Für die damit verbundenen Datentransfers stellt Gaia‑X ein gemeinsames Regelwerk für Zugangs- und Transportprotokolle, Dienste und Richtlinien bereit. Diese folgen alle den Gaia‑X Prinzipien Transparenz, Datensicherheit, Datenschutz, Interoperabilität und Skalierbarkeit.
Aufbau eines dezentralen, föderierten Systems
Das Ergebnis ist somit keine neue Cloud-Infrastruktur, ähnlich den bestehenden Lösungen am Markt, sondern ein föderiertes System. Darin können sich viele unterschiedliche Cloud-Dienstanbieter und Dateneigentümer auf Basis gemeinsamer Standards miteinander verbinden. Die Daten verbleiben damit stets bei deren Eigentümer und werden nach festgelegten Bedingungen geteilt.
Vorteile und Mehrwerte von Gaia‑X
Im Gegensatz zu den bisher am Markt befindlichen Angeboten für Cloud-Computing und darauf basierenden Services baut die Gaia‑X Infrastruktur und das gesamte Ökosystem auf europäische Prinzipien wie Datensouveränität, DSGVO‑Konformität, Transparenz, Interoperabilität und Open Source.
Situation ohne Gaia‑X
Datensilos
Zentrale Speicher
Vendor Lock-In
Anbieterwechsel kompliziert und mit hohen Kosten verbunden.
Keine vollständige Kontrolle und unsicherer Schutz der Daten
Mehrwerte von Gaia‑X
Interoperable Schnittstellen
Möglichkeit eines sicheren Datenaustausch und Generieren von Mehrwerten aus den eigenen Daten
Dezentrale Speicherung
Daten verbleiben in den Unternehmen und Organisationen selbst für mehr Transparenz und Kontrolle.
Open Source
Möglichkeit, diverse Anbieter zu kombinieren und flexibel an branchenspezifische Anforderungen anzupassen.
Datensouveränität
Dateninhaber können souverän bestimmen, wer zu welchem Zeitpunkt und in welchen Umfang Daten genutzt werden können.
Organisationsstruktur von Gaia‑X
Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aus Europa und der ganzen Welt arbeiten Hand in Hand zusammen, um ein föderiertes Ökosystem aufzubauen. Dadurch können Unternehmen und Bürger:innen Daten sicher sammeln und austauschen, sie können selbst bestimmen, was mit ihren Daten geschieht, wo sie gespeichert werden, und so stets die Kontrolle über diese behalten
Innerhalb des Gaia‑X Ökosystems sind die Aufgaben auf folgende Akteure verteilt:
Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL
Die Non-Profit Organisation nach belgischem Recht (franz. Association Sans But Lucratif, abgekürzt AISBL) wurde im Jahr 2020 in Brüssel gegründet und entwickelt als europäischer Dachverband die übergeordnete stategische Ausrichtung von Gaia‑X.
- Entwicklung des Gaia-X Frameworks und Spezifikationen für den Datenaustausch
- Betreiber der Gaia-X Föderationsdienste
- Verschiedene Arbeitsgruppen im Data Space Business Committee, Policy and Rules Committee sowie Technical Committee
Gaia-X Förderationsdienste GXFS‑DE
Die Gaia-X Föderationsdienste bieten eine Reihe von Open-Source-Komponenten, die bei der Entwicklung einer Gaia-X konformen Föderation unterstützen. Sie sind sozusagen die Werkzeugkiste, die als Referenzimplementierung dient. Das Projekt wurde 2023 unter dem Namen XFSC an die Eclipse Foundation übergeben.
- Entwicklung kostenfreier Softwarekomponenten auf Open-Source Basis für den Aufbau föderierter digitaler Ökosysteme
- Referenzcode zu den fünf Arbeitspaketen Identität & Vertrauen, Föderierter Katalog, Souveräner Datenaustausch, Regelkonformität und Portal & Integration

Gaia‑X Hub Germany
- Information und Organisation von Veranstaltungen für Interessierte sowie Mitglieder der Community über Gaia‑X
- Betreuung der branchenspezifischen Arbeitsgruppen und Organisation der regelmäßigen Domänensitzungen
- Vernetzung deutscher und internationaler Stakeholder
Gaia-X auf einen Blick
Auf unserem Factsheet finden Sie alle Informationen zu
den Mehrwerten und der Struktur von Gaia‑X.