Glossar

Startseite > Glossar

Im Kontext der Datenökonomie und dem Gaia-X Ökosystem tauchen manche Begrifflichkeiten auf, die entweder nicht genau definiert sind oder mehrere Bedeutungen besitzen können. Daher finden Sie in der folgenden Auflistung eine Erklärung zu wichtigen Begriffen.

Wichtige Begriffe kurz erklärt

Cloud Computing

Rechenleistung, Services oder Speicher werden in diesem Modell auf mehrere Computer, Server oder Rechenzentren verteilt und nach Nutzung abgerechnet. Somit müssen Nutzer:innen oder Unternehmen nicht selbst vor Ort die entsprechenden Kapazitäten vorhalten, sondern können flexibel auf skalierbare Ressourcen zugreifen 

Datenökonomie

Der grundsätzliche Leitgedanke hinter dem Begriff ist der wirtschaftliche Nutzen sowie die Kommerzialisierung und Monetarisierung von Daten, die mit der Entwicklung neuer datenbasierter Geschäftsmodelle derzeit weiter zunimmt. Gaia-X ist hier ein wichtiger Hebel um diese Daten sicher und zweckgebunden nutzbar zu machen.

Datenraum

Föderierte, offene Infrastruktur für den souveränen Datenaustausch, die auf gemeinsamen Vereinbarungen, Regeln und Standards beruht. Erfahren Sie mehr dazu in unserem White Paper „Was ist ein Datenraum“?

Datentreuhänder

Unabhängige, neutrale Instanz, die Daten zwischen Gebenden und Nutzenden vertrauensvoll und rechtskonform übermittelt. Eine ausführliche Erklärung des Konzepts finden Sie in unserer Publikation „Datentreuhänder, Datenvermittlungsdienste und Gaia-X“

Digitale Souveränität

Fähigkeit, selbstbestimmt und informiert Entscheidungen darüber zu treffen, wie digitale Prozesse, Infrastrukturen und der Datenverkehr strukturiert, aufgebaut und verwaltet werden.

Digitaler Zwilling

Realgetreue virtuelle Abbildung bzw. Simulation eines Produktes, Bauteils oder Prozesses, das auf den Daten aus der realen Welt wie z.B. von Sensoren beruht.

Domänen

Arbeitsgruppen in den nationalen Hubs, die meist eine spezifische Branche abbilden und deren besondere Anforderungen bei der Umsetzung von Gaia-X berücksichtigen sowie Anwendungsfälle für die Praxis erarbeiten.

Edge Computing

Bei diesem Modell erfolgt die Speicherung und Verarbeitung von Daten nicht über zentrale Knotenpunkte wie beim Cloud Computing, sondern dezentral am Rand (=Edge) eines Netzwerks. Dieser Ansatz wird insbesondere für Anwendungen genutzt, die eine Datenverarbeitung in Echtzeit benötigen, z.B. die Gesichtserkennung beim Smartphone.

Föderierter Katalog

Dieser Gaia-X Förderationsdienst ermöglicht die Suche und Auswahl von Anbietern und Dienstleistungen im Gaia-X Ökosystem. Im Grunde werden hier die Daten mit einer Beschreibung versehen, sodass – je nach Verwendungszweck – gezielt nach ihnen gesucht werden kann.

Föderiertes Lernen

Spezifische Technik des maschinellen Lernens: Im Gegensatz zum üblichen Verfahren wird ein Modell nicht auf Basis eines zentralen Datensatzes, sondern auf mehreren Geräten mit unterschiedlichen Daten trainiert.

Föderierte Systeme

„Föderiert“ bezeichnet einen Zusammenschluss von einzelnen Systemen, die ihre jeweilige Selbstständigkeit bewahren.

Gaia-X Association for Data and Cloud AISBL

Die Gaia-X Association wurde im Jahr 2019 als gemeinnützige Dachorganisation auf europäischer Ebene (franz. association sans but lucratif – AISBL) gegründet. Sie entwickelt das technische Rahmenwerk und betreibt die Gaia-X Föderationsdienste.

Hub

Die nationalen Hubs sind unabhängig von der Gaia-X Association und sind die zentralen Anlaufstellen für Interessierte in den jeweiligen Ländern.

Hyperscaler

Anbieter von IT-Ressourcen für die Bereitstellung von Cloud Computing, die in hohem Maße skalierbar und damit in ihrer Leistung oder ihrem Umfang flexibel steigerbar sind. Bekannte Hyperscaler sind zum Beispiel AWS (Amazon Web Services), Alphabet (Google) oder Microsoft (Azure).

Industrie 4.0

Intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite unserer gleichnamigen Domäne.

Internet of Things (IoT)

Im sogenannten Internet der Dinge sind Alltagsgeräte oder industrielle Maschinen über das Internet miteinander vernetzt und können untereinander oder mit dem Menschen in Interaktion treten. Die Kommunikation von Maschinen untereinander ist eine Voraussetzung für die Zukunftsvision der Industrie 4.0 und die vollständige Automatisierung industrieller Prozesse.

Interoperabilität

Möglichkeit der Verknüpfung bzw. des Zusammenspiels von Geräten oder Systemen, wofür die gleichen technischen Standards und Schnittstellen benötigt werden.

Künstliche Intelligenz (KI)

Forschungsfeld der Informatik, in dem menschliches Denken und Lernen auf Maschinen übertragen wird, um diese dadurch intelligent zu machen. Meist wird der Begriff als Oberbegriff oder Synonym für verschiedene Prozesse des maschinellen Lernens verwendet. Einen Überblick über KI im Gaia-X Kontext und Projekte, die sich näher damit beschäftigen, gibt unser White Paper „KI und Gaia-X“.

Maschinelles Lernen

Mithilfe von Lernalgorithmen sowie der Anwendung statischer Modelle entwickelt eine Maschine auf Basis von Lerndaten ein komplexes Modell und erkennt Muster, aus dem Klassifikationen und Vorhersagen abgeleitet werden können. Genutzt wird diese Technologie beispielsweise in alltäglichen Anwendungen wie dem Spamfilter in Mailprogrammen oder Übersetzungsprogrammen.

Self Sovereign Identity (SSI)

Nutzerzentrierter Ansatz für digitale Identitäten: Die Nutzer:innen erhalten die vollständige Kontrolle über ihre persönliche digitale Identität zurück und können sie von einem digitalen Endgerät wie z.B. das Smartphone selbst verwalten, ohne von einem zentralen Identitätsdienstleister abhängig zu sein. Dadurch kann sich eine Person beispielsweise bei der Abholung eines Mietwagens oder beim Check-In im Hotel lediglich mit einem QR-Code auf dem Smartphone ausweisen, statt Personalausweise, Führerschein und weitere Dokumente umständlich vorlegen und speichern lassen zu müssen.

Use Case

Mit Gaia-X werden Standards für einen sicheren, transparenten und souveränen Datenaustausch erarbeitet. Welchen Mehrwert sie bieten und wie sie praktisch umgesetzt werden können, zeigen die sogenannten Use Cases als anschauliche Anwendungsbeispiele für die verschiedensten Branchen. Die Gaia-X Association listet auf ihrer Seite eine umfrangreiche Sammlung von Use Cases.