Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie alle Veröffentlichungen vom Gaia-X Hub Germany zu relevanten Fragestellungen im Gaia-X-Kontext sowie inhaltliche Zusammenfassungen unserer Veranstaltungen.

Weitere Publikationen der europäischen Gaia-X Association (AISBL) sowie der Gaia-X Federation Services (GXFS), darunter beispielsweise das Architecture Document und das Policy Rules Document von Gaia-X finden Sie auf den Seiten der AISBL und der GFXS.

White Paper

Unsere White Paper Reihe dient dem Ideenaustausch mit Praxis und Wissenschaft. Jedes Paper greift eine wichtige Fragestellung oder Begrifflichkeit aus dem Gaia-X-Kontext auf und bietet Definitionen, Erläuterungen sowie Praxisbeispiele.

Gaia-X and Business Models

Gaia-X and Business Models

The paper provides an overview in concrete terms of what opportunities for business models are for which companies.

Gaia-X für KMU

Gaia-X für KMU

Der Datenaustausch stellt v.a. KMU vor vielfältige Herausforderungen, die mit Gaia-X adressiert werden.

Gaia-X for SMEs

Gaia-X for SMEs

For SMEs there are many barriers to data sharing, which are tackled by Gaia-X.

What is a Data Space?

What is a Data Space?

The paper aims to contribute to a common understanding of the data space concept.

Was ist ein Datenraum?

Was ist ein Datenraum?

Im Paper wird u.a. eine Definition erarbeitet, nach der sich Datenräume verstehen lassen.

Veranstaltungsberichte

Workshop „Gaia-X Ökosysteme: Rechtsfragen und Rechtsgestaltung" powered by Fieldfisher | Juni 2022

Beim Aufbau des Gaia-X Ökosystems stellen sich allen Beteiligten vielfältige Rechtsfragen. Um die drängendsten und wichtigsten dieser Rechtsfragen aufzugreifen, lud die Rechtsanwaltskanzlei Fieldfisher und der Gaia-X Hub Deutschland die Mitglieder des Gaia-X Hubs und weitere Interessierte zu einem Workshop ein. Diese Zusammenfassung fasst die Inhalte der Veranstaltung sowie grundlegende Fragen zusammen, die sich dort insbesondere für Vertreter:innen von Gaia-X Projekten als wesentlich erwiesen haben.

PDF

Weitere Veröffentlichungen

Herausforderungen und Lösungsansätze der Gaia-X Fördervorhaben | März 2023

Aktuell findet die Umsetzung des Gaia-X Projekts statt. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der Gaia-X Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem Gaia-X“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Im Rahmen dieses Wettbewerbs werden elf Projekte zum Aufbau von Datenräumen und der Entwicklung von Smart Services gefördert. Mittlerweile befinden sich diese Fördervorhaben seit etwa einem Jahr in der Umsetzung. Der vorliegende Kurzbericht gibt einen Überblick über einige dieser Herausforderungen sowie über beispielhafte Lösungsansätze. Veranschaulicht werden wichtige Tätigkeitsfelder der Projekte im letzten Jahr. Somit werden erste Erfahrungen (First Practices) beschrieben, die für andere Projekte im Gaia-X-Umfeld als Erfahrungsgrundlage und Orientierungshilfe dienen können.
PDF

Mit Gaia-X zur digitalen Souveränität - Leuchtturmprojekte aus dem Förderwettbewerb | August 2022

Bereits heute wird die Digitalwirtschaft von einzelnen außereuropäischen Unternehmen dominiert, wodurch die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Durchsetzung grundlegender Rechte zunehmend gefährdet ist. Europa läuft Gefahr sich in starke Abhängigkeiten zu begeben.

Wir müssen darum die digitale Souveränität unseres Kontinents stärken. Mit Gaia-X wird ein Ökosystem aus verknüpften Datenräumen aufgebaut, das einen offenen, sicheren und transparenten Datenaustausch sowie neue datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglicht. Anfang dieses Jahres hat die Umsetzungsphase mit elf Förderprojekten des Bundesministerium der Wirtschaft und Klimaschutz aus unterschiedlichsten Bereichen, wie Mobilität, Industrie oder Finanzwirtschaft, begonnen. Das Paper verdeutlicht den Mehrwert der Initiative und stellt die Fördervorhaben ausführlich vor.

PDF

Data Space Business Committee - Position Papers (english) | August 2021

At the Data Space Business Committee (“DSBC”) various experts from a multitude of different data spaces engage on relevant dimensions for the creation of data spaces (e.g. Governance, Technic, Legal/Policy/Compliance, Financial). The goal of the position papers is to provide an idea of the current state in each of the following verticals: Agriculture, Education, Energy, Finance, Health, Industry 4.0, Mobility, Public Sector, Geoinformation and Smart Living. The papers aggregate information about the data spaces’ current missions, challenges, and roadmaps of planned or previously implemented use cases.

PDF