Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie alle Veröffentlichungen vom Gaia-X Hub Germany zu relevanten Fragestellungen im Gaia-X-Kontext sowie inhaltliche Zusammenfassungen unserer Veranstaltungen.
Weitere Publikationen der europäischen Gaia-X Association (AISBL) sowie der Gaia-X Federation Services (GXFS), darunter beispielsweise das Architecture Document und das Policy Rules Document von Gaia-X finden Sie auf den Seiten der AISBL und der GFXS.
Whitepaper
Die Whitepaper-Reihe dient dem Ideenaustausch mit Praxis und Wissenschaft. Jedes Whitepaper greift eine wichtige Fragestellung oder Begrifflichkeit aus dem Gaia-X-Kontext auf und bietet Definitionen, Erläuterungen oder Praxisbeispiele.
1/2023 Gaia-X and Business Models: Types and Examples (English) | February 2023
Abstract
Gaia-X offers numerous business opportunities – for small and large companies as well as for those with a lower or higher degree of digitalisation. This paper provides an overview in concrete terms of what these opportunities are for which companies. The examples range from a company that uses Gaia-X to request data analysis in order to optimise its own production, to a company that uses Gaia-X to request data for AI training, to a company that uses Gaia-X to organise an industry-wide data space.
1/2023 Gaia-X und Geschäftsmodelle: Typen und Beispiele | Februar 2023
Zusammenfassung
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung werden in Zukunft alle Unternehmen ihre Wertschöpfung mehr oder weniger stark auf Daten stützen müssen. In vielen Fällen wird es dabei nötig sein, mit anderen Unternehmen in Austausch zu treten. Bislang ist ein umfassender und flächendeckender Austausch von Daten jedoch mit vielen Herausforderungen verbunden, sowohl technischer, organisatorischer als auch regulatorischer Art. Gaia-X hilft diese Herausforderungen zu bewältigen. Es schafft die Grundlage für einen vertrauenswürdigen, transparenten und sicheren Datenaustausch. So eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten bisherige Geschäftsmodelle zu optimieren sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu realisieren.
Das vorliegende Papier bietet einen Überblick, welche Möglichkeiten dies für welche Unternehmen konkret sind. Zu diesem Zweck werden acht Geschäftsmodelltypen und sechs Beispiele für umgesetzte Geschäftsmodelle, die sich auf Gaia-X stützen können, aufgeführt.
2/2022 Gaia-X für KMU | November 2022
Zusammenfassung
Für einen Datenaustausch von KMU gibt es einige Hindernisse: Rechtsunsicherheiten und Schwierigkeiten bei der Festlegung der Parameter für den Datenzugang und die Weiterverwendung, mangelnde Kontrolle nach der Bereitstellung der Daten, unzureichende Nutzung von Cloud Computing, schwache Verhandlungspositionen von KMU bei Vereinbarungen zum Datenaustausch und schließlich fehlendes Vertrauen.
Im vorliegenden Whitepaper wird dargelegt, wie Gaia-X all diese Probleme aufgreift, u. a. durch die Schaffung von Rechtssicherheit, Kontrolle und Souveränität über die Daten, die Bereitstellung der erforderlichen Cloud-Infrastruktur, die Angleichung der Wettbewerbsbedingungen und die Schaffung von Vertrauen.
2/2022 Gaia-X for SMEs (English) | November 2022
Abstract
The majority of companies in the EU are categorized as Small and Medium Enterprises (SMEs).
They are a key employer and driver of economic growth and innovation. As the global economy is becoming more digitised, companies are increasingly deriving more value from the use and analysis of data.
For SMEs there are barriers to data sharing including: legal uncertainties and difficulties defining the parameters of data access and re-use, a lack of control once the data is provided, insufficient uptake of cloud computing, weak bargaining positions of SMEs in traditional contracts for data sharing and ultimately, a lack of trust. This paper outlines how Gaia-X tackles all these issues including providing legal certainty, control and sovereignty over data, providing the necessary cloud infrastructure, levelling the playing-field and creating trust.
1/2022 Was ist ein Datenraum? Definition des Konzepts Datenraum | September 2022
Zusammenfassung
Zwar findet der Begriff Datenraum in den letzten Jahren zunehmend Anwendung, bezüglich seiner Bedeutung besteht dabei aber oft Unklarheit oder Uneinigkeit. Mit dem vorliegenden White Paper wird daher das Ziel verfolgt, zum gemeinsamen Verständnis des Phänomens Datenraum beizutragen. Zu diesem Zweck wird unter anderem eine Definition erarbeitet, nach der sich Datenräume verstehen lassen als: Eine föderierte, offene Infrastruktur für souveränen Datenaustausch, die auf gemeinsamen Vereinbarungen, Regeln und Standards beruht. Diese Definition und ihre Grundlagen werden weiter erläutert am Beispiel des Mobility Data Space (MDS).
1/2022 What is a Data Space? Definition of the Concept Data Space (English) | September 2022
Abstract
Although the term data space has been used increasingly in recent years, there is often a lack of clarity or disagreement about its meaning. This white paper therefore aims to contribute to a common understanding of the data space phenomenon. To this end, among other things, a definition is developed according to which data spaces can be understood as: A federated, open infrastructure for sovereign data sharing based on common policies, rules, and standards. This definition and its foundations will be further explained using the example of the Mobility Data Space (MDS).
Veranstaltungsberichte
Workshop „Gaia-X Ökosysteme: Rechtsfragen und Rechtsgestaltung" powered by Fieldfisher | Juni 2022
Beim Aufbau des Gaia-X Ökosystems stellen sich allen Beteiligten vielfältige Rechtsfragen. Um die drängendsten und wichtigsten dieser Rechtsfragen aufzugreifen, lud die Rechtsanwaltskanzlei Fieldfisher und der Gaia-X Hub Deutschland die Mitglieder des Gaia-X Hubs und weitere Interessierte zu einem Workshop ein. Diese Zusammenfassung fasst die Inhalte der Veranstaltung sowie grundlegende Fragen zusammen, die sich dort insbesondere für Vertreter:innen von Gaia-X Projekten als wesentlich erwiesen haben.
Weitere Veröffentlichungen
Paper - „Mit Gaia-X zur digitalen Souveränität - Leuchtturmprojekte aus dem Förderwettbewerb" | August 2022
Bereits heute wird die Digitalwirtschaft von einzelnen außereuropäischen Unternehmen dominiert, wodurch die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Durchsetzung grundlegender Rechte zunehmend gefährdet ist. Europa läuft Gefahr sich in starke Abhängigkeiten zu begeben.
Wir müssen darum die digitale Souveränität unseres Kontinents stärken. Mit Gaia-X wird ein Ökosystem aus verknüpften Datenräumen aufgebaut, das einen offenen, sicheren und transparenten Datenaustausch sowie neue datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglicht. Anfang dieses Jahres hat die Umsetzungsphase mit elf Förderprojekten des Bundesministerium der Wirtschaft und Klimaschutz aus unterschiedlichsten Bereichen, wie Mobilität, Industrie oder Finanzwirtschaft, begonnen. Das Paper verdeutlicht den Mehrwert der Initiative und stellt die Fördervorhaben ausführlich vor.
Data Space Business Committee - Position Papers (english) | August 2021
At the Data Space Business Committee (“DSBC”) various experts from a multitude of different data spaces engage on relevant dimensions for the creation of data spaces (e.g. Governance, Technic, Legal/Policy/Compliance, Financial). The goal of the position papers is to provide an idea of the current state in each of the following verticals: Agriculture, Education, Energy, Finance, Health, Industry 4.0, Mobility, Public Sector, Geoinformation and Smart Living. The papers aggregate information about the data spaces’ current missions, challenges, and roadmaps of planned or previously implemented use cases.