Domäne Öffentlicher Sektor

Digitale Souveränität bedeutet die Fähigkeit des Staates, digital zu kommunizieren und zu handeln. Die öffentliche Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Souveränität in ihren verschiedenen Rollen als Anwender, Anbieter und Kunde digitaler Technologien durch den Ausbau offener Schnittstellen, Standards und Open-Source-Lösungen kontinuierlich zu stärken und damit Abhängigkeiten zu reduzieren.
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und die Potenziale der Datennutzung müssen insgesamt noch stärker forciert werden. Daten sind die Grundlage von Entscheidungen, und ihre systematische Nutzung kann dabei helfen, öffentliche Dienstleistungen schneller und besser zu erbringen, Wertschöpfung sowie Geschäftsmodelle zu ermöglichen und die öffentliche Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen.
Erklärtes Ziel der Domäne Öffentlicher Sektor ist es, den Austausch zwischen Akteuren des öffentlichen Sektors und öffentlichen und privaten IT-Dienstleistern sowie Plattformbetreibern voranzutreiben und gemeinsame Maßnahmen zu ergreifen. Hierdurch soll eine digital souveräne, resiliente und domänenübergreifende Dateninfrastruktur aufgebaut und die Datennutzung ganzheitlich verbessert werden. Aufgrund der föderalen Struktur Deutschlands bedeutet dies auch, die Behörden auf allen Ebenen noch stärker als bisher über Gaia-X zu informieren und zur Mitarbeit zu motivieren. Zudem will die Domäne die speziellen Anforderungen des öffentlichen Sektors an das entstehende Gaia‑X‑Architekturkonzept formulieren und sich dafür einsetzen, dass diese berücksichtigt werden.