Domäne Mobilität

Die Domäne Mobilität beschäftigt sich vorrangig mit den technischen Grundlagen von Dateninfrastrukturen und deren Weiterentwicklung. Ziel ist eine transparente und sichere Dateninfrastruktur für bereichsübergreifende und industrielle Kollaborationen. Diese soll Innovationen in Fahrzeugentwicklung und -betrieb begünstigen, neue Geschäftsmodelle ermöglichen und das Gesamtmobilitätserlebnis verbessern. In Form von Use Cases, z.B. aus der Produktion oder dem autonomen Fahren, werden konkrete Lösungen erarbeitet, die als Basis für anwendungsagnostische Software-Bausteine dienen.
Dabei werden Schnittstellen und Nutzungsszenarien aus anderen Gaia-X Domänen werden berücksichtigt, denn mobilitätbezogene Daten haben eine hohe domänenübergreifende Relevanz. Von der Domäne Agrar über Energie, Gesundheit bis zu Smart City können neue Anwendungen durch diese Daten entstehen. Im Gegenzug profitiert die Domäne Mobilität sehr von der Domäne Geoinformation.
Die Daten der Domäne entstehen zu einem großen Teil durch individuelle Mobilität sowie nicht öffentliche Produktinformationen der Hersteller und Diensteanbieter und fließen dann wieder in Mobilitätsangebote ein. Daraus ergibt sich ein hoher Anspruch an Datensicherheit auf der einen und Nutzfreundlichkeit auf der anderen Seite. Fragen der Datensouveränität, der autorisierten Nutzung und der partiellen Verschlüsselung rücken in den Mittelpunkt. Durch die großen Datenmenge werden KI-gestützte Analysen und Tools relevant.
Die Interoperabilität der Gaia-X Dateninfrastruktur kann maßgeblich zu einer nachhaltigen und sicheren Mobilität beitragen. Ein vernetztes und technikoffenes Mobilitätsökosystem ermöglicht die Zusammenarbeit aller Akteure entlang des gesamten Produktlebenszyklus: angefangen bei Herstellern, Zuliefern und Rohstofflieferanten, über Sharing-Economy-Initiativen und intelligente Service-Innovationen, bis hin zum intermodalen Flottenmanagement. Gaia-X schützt Persönlichkeitsrechte und geistiges Eigentum; im Einklang mit EU-Richtlinien können Produkte, Dienste und Prozesse optimiert sowie Sicherheitsrisiken und Umweltauswirkungen gemäß globalen und nationalen Vorschriften lückenlos erfasst und reduziert werden.