Domäne Geoinformation

Die Entwicklung der Weltwirtschaft und ihrer Industrien – insbesondere in Europa – hängt stark von der Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Daten ab. Dabei sind räumliche Daten, Informationen und Beziehungen von großer Bedeutung, da die Mehrheit der hochwertigen Datenkategorien (z.B. Umwelt, Mobilität) einen klaren Bezug zum Raum herstellen. Räumliche Beziehungen nahezu aller Datentypen führen zu weitreichenden Hebeleffekten für Volkswirtschaften und für Märkte der nachhaltigen Entwicklung. Daher ist es sinnvoll, eine allgemeine Basis zu entwickeln und zu pflegen. Idealerweise ist dies ein Netzwerk von Geoplattformen, -diensten und -methodiken, um unterschiedliche Industrieanforderungen auf einer technologieoffenen, gemeinsamen und harmonisierten Geodaten- und Geoinformationsbasis zu bedienen.

Die Mission der Domäne Geoinformation ist es, die Macht der räumlichen Beziehungen mit Hilfe von Geodaten-Technologien und Integration in wertschöpfende Geschäftsprozesse zu erschließen. Die Prinzipien von Gaia-X, wie Vertrauen, Governance, Datensouveränität, Datenportabilität und Offenheit, werden zusätzliche Wertschöpfung in der Verbreitung, Bereitstellung, Integration und Nutzung von Geodaten ermöglichen. Aus einem visionären Blickwinkel betrachtet, dient ein horizontales und wertorientiertes Netzwerk von miteinander verbundenen, privaten und öffentlichen Geoplattformen den Anforderungen anderer vertikaler Gaia-X Domänen, die ebenfalls auf Gaia-X Prinzipien basieren. Der Gesamtnutzen und die Hebelwirkung entstehen demnach durch eine Verbreitung von Geoinformationen in andere Gaia-X Domänen. Dieser domänenübergreifende Ansatz fördert den Austausch von Geoinformationen, schafft zusätzlichen Nutzen, forciert Crowd Sourcing, Kollaboration und Innovation und macht die Anwendung von räumlichen Technologien wirtschaftlicher und effizienter.

Domänenpate

Gerd Buziek, Hon. Prof. Dr.-Ing. habil. – Esri Deutschland GmbH