Domäne Smart Living

Das „Smart Living“-Ökosystem entwickelt sich rasant weiter. In Europa haben Wohngebäude ein massives Potenzial für Smart-Home/Smart-Building-Technologien und für die entsprechenden intelligenten, branchenübergreifenden Anwendungen oder Dienste. In Zukunft werden Smart-Living-Technologien und darauf aufbauende smarte Dienste zunehmend zu einem festen Bestandteil unseres Lebens werden. Für solche essentiellen Assistenzfunktionen sowie Energieeffizienz gelten Advanced Smart Services als essentiell. Da Gebäude immer ein Bestandteil von übergeordneten Strukturen und Netzwerken sind, sollte ein Smart Home, ein Smart Building oder eine Gruppe von Smart Buildings in der Lage sein, intelligent mit smarten Energienetzen, smarten Stadtstrukturen, smarten Mobilitätsangeboten und smarten Assistenzdiensten zu interagieren.
Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind die Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial für hochindividualisierte, kontextbezogene und domänenübergreifende Anwendungen. Eine wesentliche Voraussetzung für Künstliche Intelligenz ist die massive Digitalisierung von Gebäuden und der zugehörigen technischen Anlagen sowie die Entstehung von ausreichenden, vertrauenswürdigen, zuverlässigen, leicht zugänglichen und konsistenten Datenbanken.
Die Mission und das Ziel der Domäne Smart Living ist es daher, genannte domänenübergreifende Dienste und Anwendungen zu ermöglichen und Konzepte, Beispiele und grundlegende Implementierungen für Gaia-X-basierte Smart Living Data Spaces zu etablieren. Darüber hinaus strebt die Domäne Smart Living die Entwicklung von dedizierten KI-Methoden für intelligente Abfragen in föderierten Katalogen, KI-basierte Datenabstraktionen, digitale Zwillinge und eine intelligente Orchestrierung von Daten und Diensten an. Angesichts der intensiven Zusammenarbeit mit verwandten Domänen ist das übergeordnete Ziel der Smart Living-Domäne die Entwicklung eines sogenannten Gaia-X gestützten „Building as an intelligent Service“.
Domänenpat:innen
Dr. Hilko Hoffmann – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Michael Schidlack – ZVEI e.V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie