Domäne Kultur / Kreativwirtschaft

Die Digitalisierung ist mittlerweile auch im Kunst- und Kulturbereich angekommen und wird diesen in Deutschland únd vielen weiteren Ländern der Welt grundlegend verändern. Was als bedeutet das für klassische Kulturgüter wie die Literatur, die Kunst, die Musik oder das Theater? Hier ist zumindest vorerst nicht zu erwarten, dass analoge Kanäle vollständig durch ein digitales Pendant ersetzt, aber durchaus durch sie ergänzt werden. Das bedeutet, dass sich künstlerische Produktionen wie Musik, Literatur oder Kunst digital verbreiten und kulturelle Veranstaltungen virtuell stattfinden. Dadurch wird es jedem Menschen möglich, entsprechende Werke zu kreieren und einem breitem Publikum zugänglich zu machen.
Für die Kultur- und Kreativbranche bietet die Digitalisierung somit eine wichtige Chance und macht sie zugleich bunter und vielfältiger. Auch Nischen werden in höherem Maße vertreten, denn im Internet ist für alle Platz und man findet immer etwas Passendes, das den eigenen Interessen entspricht.
An dieser Schnittstelle zwischen Bewahrung des Kulturellen Erbes und Wegbereitung eines neuen, innovativen Weges des Kulturkonsums bewegt sich die Domäne Kultur / Kreativwirtschaft des Gaia-X Hub Germany. In enger Kollaboration bzw. Kooperation mit dem Datenraum Kultur – ein gemeinsames Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sowie weiteren anwendungsfallbezogenen Partnern – will die Domäne ein Forum für die Entwicklungen zwischen dem Datenraum und dem Gaia-X Ökosystem schaffen, um dieses Leuchtturmprojekt der Digitalstrategie der Deutschen Bundesregierung zu begleiten.
Die bereits formulierten Use Cases werden nach Maßgabe des Leitprinzips Wahrung der Souveränität von Dateneigentümern, Urhebern und Dienstanbietern bei gleichzeitiger Dezentralisierung der Speicherorte fachgerecht bewertet, um die Anforderungen an Gaia-X zu überprüfen.
Domänenpaten
Prof. i.R. Dr. Matthias Jarke – RWTH Aachen University
Dr. Dirk Petrat – Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Patrick Tomczak – acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Georgios Toubekis – Fraunhofer – Institut für Angewandte Informationstechnik FIT / RWTH Aachen University