München, 31. März 2025 – Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden. Die Onlinekurse sind unter der Adresse https://gaia-x-hub.de/campus/ kostenfrei und ohne Anmeldung in Deutsch und Englisch abrufbar. Der Campus richtet sich an Interessierte aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die sich ohne tieferes IT-Fachwissen in das Thema einarbeiten möchten.
„Die Zeit unserer Leser ist knapp. Deshalb bietet der Campus einen schnellen, leicht verständlichen und fundierten Überblick über die Datenwirtschaft“, erklärt Jan Fischer, Projektleiter des Gaia-X Hubs Deutschland. „Wir haben bewusst auf komplizierte Fachbegriffe verzichtet und setzen stattdessen auf klare Sprache und anschauliche Beispiele“, so Fischer.
Leicht verständlicher Einstieg in die Wertschöpfung aus Daten
Anders als vergleichbare Angebote setzt der Campus nicht auf Videokurse mit Quizfragen, sondern auf multimedial angereicherte Texte. „Unsere Erfahrung zeigt: Texte sind für ein Fachpublikum ein effektiver Weg, sich rasch in ein komplexes Thema einzuarbeiten“, so Fischer.
Der Campus startet mit drei Lektionen zur Einführung in die Datenwirtschaft.
- Lektion 1 erklärt das europäische Datendilemma und den digitalen Rückstand Europas.
- Lektion 2 stellt Datenräume als Europas Antwort auf das Datenzeitalter vor und zeigt, wie Unternehmen damit souverän und sicher Daten austauschen können.
- Warum es ein europäisches Netzwerk interoperabler Datenräume braucht, erfahren Leserinnen und Leser in Lektion 3.
Content-Kooperationen mit der Daten-Community
Der deutsche Gaia-X Hub kooperiert bei diesem Bildungsangebot mit weiteren Organisationen der Daten-Community. „Die Kollegen vom neu gegründeten Schweizer Hub etwa wollen die Campus-Kurse in ihre Landessprachen übersetzen“, erläutert Fischer. Weitere Kooperationspartner zum Start sind die Gaia-X Dachorganisation in Brüssel, die Gaia-X Hubs aus Österreich, Spanien und den Niederlanden, der Mobility Data Space und das Gaia-X-Förderprojekt MERLOT sowie das Institut für Angewandte Systemtechnik (AST) am Fraunhofer IOSB.
Datenwirtschaft als Schlüssel für Europas Zukunft
Der Campus kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Aktuelle Studien zeigen, dass 80 Prozent der Industriedaten in Europa ungenutzt bleiben. Gleichzeitig vereinen allein die USA und China 90 Prozent der Marktkapitalisierung bei Digitalplattformen und 94 Prozent des Investorenkapitals für KI-Start-ups. Der Weg zu einer souveränen europäischen Datenwirtschaft führt über den sicheren Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten.
„Fortschritt und Wachstum hängen immer stärker von unserer Fähigkeit ab, Daten auszutauschen und gemeinsam zu nutzen“, betont Fischer. „Die Antworten, die Organisationen auf diese Herausforderung finden, werden ihren Erfolg in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen.“
Download
Die Pressemitteilung finden Sie hier als PDF.