Positionspapier der Domäne Luft- und Raumfahrt
Zusammenfassung
Die Luft- und Raumfahrt steht vor großen Herausforderungen für die Zukunft und ist wie kein anderer Sektor mit der Digitalisierung und der Datenwirtschaft verbunden: Technologie und Digitalisierung fördern die Luft- und Raumfahrt, die wiederum einen wichtigen Beitrag zur Datenökonomie leistet. Als Schlüsselsektor spielt die Luft- und Raumfahrt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung. Sie entwickelt Lösungen und Sicherheitsstandards für kritische Technologien und sensible Daten, die auch in anderen Branchen eingesetzt werden und die Souveränität Deutschlands und Europas sichern. Die Luft- und Raumfahrt vereint synergetische wissenschaftliche Fachgebiete wie Flugdynamik, Strukturierung von Flugzeugzellen, Satellitendatenerfassung, Antriebstechnologien, Messgeräte und Fluidsysteme. Gemeinsam meistert sie neue Herausforderungen in der individuellen Konstruktion, Produktion und Fertigung von international führenden Produkten und bietet innovative Lösungen: So treibt sie die Digitalisierung und den Klimaschutz voran und sorgt für wirtschaftliche und technologische Souveränität. Diese Gemeinsamkeiten spiegeln sich auch in internationalen Normen und Standards wider (ISO, 2024).
Das Konzept der Souveränität spielt auch bei der Nutzung der gewonnenen Daten eine zentrale Rolle: Eine Chance für die Luft- und Raumfahrtindustrie liegt in der Schaffung von Datenräumen. Mit dem Data Governance Act (DGA), dem Data Act (DA) und der DSGVO wurden u.a. Richtlinien im Rahmen der europäischen Datenstrategie entwickelt, um den Austausch und die Verwaltung von Daten innerhalb der EU zu verbessern und den europäischen Markt zu stärken. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Daten werden diese Vorschriften Millionen von Unternehmen in Europa und auch den Luft- und Raumfahrtsektor betreffen.
Gaia-X, ein europaweites Projekt, das die Schaffung einer vertrauenswürdigen, föderierten und souveränen Dateninfrastruktur unterstützt, hilft bei der Umsetzung der Anforderungen und stärkt die Entwicklung von Datenräumen, indem es sowohl die notwendigen Governance-Mechanismen als auch die Verknüpfung dezentraler Infrastrukturen für die gemeinsame Nutzung von Daten ermöglicht. Gaia-X stützt sich auf offene und transparente Standards, die die Interoperabilität zwischen verschiedenen Diensten und Datenräumen ermöglichen und die Markttransparenz fördern. Diese Dienste helfen Unternehmen bei der Erfüllung rechtlicher Anforderungen, indem sie nicht nur technische Interoperabilität, sondern auch rechtskonforme und vertrauenswürdige Zusammenarbeit ermöglichen. Dies fördert die Entwicklung europäischer Datenräume, die den Grundsätzen der Dateninteroperabilität, der Souveränität und der Innovation gerecht werden.
Das europäische Gaia-X Ecosystem der Luft- und Raumfahrt hat gemeinsam ein Positionspapier erarbeitet, in dem es die Stärken und Chancen eines gemeinsamen Datenraums für die Luft- und Raumfahrt aufzeigt und sich für dessen Einrichtung einsetzt. Die gemeinsame Vision und ein Ausblick mit Handlungsempfehlungen werden in diesem Papier erläutert.
Empfehlungen der Domäne
Im Rahmen der Domänenarbeit und des Workshops der Domäne Luft- und Raumfahrt des Gaia-X Hub Germany-, am 18. November 2024, haben die Mitglieder der Domäne folgende Empfehlungen für den Aufbau eines gemeinsamen Datenraums formuliert:
Gaia-X als Schlüssel zur Förderung datenbasierte Innovation
Die Luft- und Raumfahrtindustrie sollte Gaia-X als strategische Plattform nutzen, um interoperable und sichere Datenräume zu schaffen. Diese ermöglichen den Datenaustausch, fördern datenbasierte Innovationen und gewährleisten die höchsten Standards für Datenschutz, Sicherheit und Interoperabilität. Auf diese Weise steigert die Branche ihre Wettbewerbsfähigkeit und treibt die digitale Transformation voran.
Nutzung von Gaia-X als Garant für Datenschutz und Rechtskonformität
Gaia-X hilft bei der Umsetzung von Anforderungen und rechtlichen Vorgaben, insbesondere im Zusammenhang mit Exportkontrollen, die in unserer Branche weit verbreitet sind: Es fördert offene und transparente Standards, die Dienste und Datenräume interoperabel machen und die Markttransparenz erhöhen. Datenräume bündeln Daten nicht zentral, sondern zielen darauf ab, dezentrale Infrastrukturen in einer vertrauenswürdigen Umgebung miteinander zu verbinden, weshalb solche Standards unerlässlich sind. Auf diese Weise treibt sie die Entwicklung der europäischen Datenräume voran.
Aufbau einer aktiven Gemeinschaft
Die Domäne soll insbesondere eine aktive Nutzergemeinschaft aufbauen, Partnerschaften fördern und eine gemeinsame Informationsplattform einrichten. Auf diese Weise erleichtert sie den Austausch von Wissen und Daten und stärkt das gemeinsame Verständnis für die Nutzung von Gaia-X.
Partnerschaften und strategische Allianzen
Die Domäne Luft- und Raumfahrt sollte Partnerschaften und Allianzen wie die Data Spaces Business Alliance (DSBA)1 aktiv nutzen. Auf diese Weise fördert sie die Zusammenarbeit mit anderen Dateninfrastrukturen, schafft interoperable Datenräume und stärkt die digitale Transformation durch einen sicheren und souveränen Datenaustausch.
Internationale Zusammenarbeit
Strategische Allianzen und langfristige Partnerschaften zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und Regierungen sichern den Fortbestand und fördern die weitere Entwicklung der Luft- und Raumfahrtindustrie als Motor der Weltwirtschaft. Es ist wichtig, europäisch zu denken und die Zusammenarbeit über Europa hinaus zu intensivieren.
Erhöhte Zugänglichkeit
Um die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit von Datenräumen zu verbessern, sollten einfache Onboarding-Prozesse und eine intuitive Bereitstellung von Diensten entwickelt werden. Vertrauen kann am besten durch kommerzielle Lösungen auf der Grundlage von Open-Source-Software gefördert werden, da sie Transparenz mit zuverlässigem Support und langfristiger Nachhaltigkeit verbinden.
Garantie für höchste Sicherheitsstandards
In der Luft- und Raumfahrtindustrie ist es von entscheidender Bedeutung, Datenschutz und Datensouveränität zu gewährleisten. Bei der Weiterentwicklung von Technologien sollte der Schwerpunkt auf der Datenhoheit, der Umsetzung automatisierter und durchsetzbarer Datennutzungsvereinbarungen und der strengen Akkreditierung und Identitätsprüfung der Teilnehmenden liegen.
Entwicklung von Betreibermodellen
Um den langfristigen Erfolg von Datenräumen zu gewährleisten, ist es entscheidend, Betreiber- und Geschäftsmodelle mit einer klaren Governance-Struktur zu entwickeln. Diese Struktur regelt die Zuständigkeiten und Interaktionen zwischen den Akteuren und umfasst ein umfassendes Regelwerk mit technischen Spezifikationen und internen Leitlinien.
Identifizierung, Verfeinerung und Implementierung von Anwendungsfällen
Die Domäne sollte aktiv spezifische Anwendungsfälle entwickeln und integrieren. Dazu gehört ein strukturierter Prozess: von der Identifizierung bis zur Verfeinerung und Umsetzung. Sie sollte die branchenübergreifende Zusammenarbeit fördern, um den wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Nutzen von Datenräumen zu maximieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken.
Autoren
Teilen
Mitwirkende
Alberto Palomo, Gaia-X Association
Cathalin Oberschelp, neusta aerospace GmbH
Daniel Esser, OHB System AG
Dennis Eller, DLR
Dr. Axel Theo Schulte, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Dr. Dmytro Borysenko, TOOLTIP GmbH
Dr. Thomas Koch, Universität Bremen
Felix Beckmann, Airbus
Hauke Ernst, Airbus
Henning Berg, Fraunhofer IPK
Jan Fischer, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Julian Hofhans, AVIASPACE BREMEN e.V.
Kai Meinke, deltaDAO
Kathrin Beckers, ehemals acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Lars Kesseler, ASTRAIT UG
Lothar Weberring, Mews Partners
Nicole Reuter, ZARM Technik AG
Oliver Harrmann, CGI Deutschland B.V. & Co. KG
Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften