Im Gaia-X Bildungsprojekt MERLOT entsteht ein digitales, öffentlich zugängliches Wiki mit den Erkenntnissen und Entwicklungen aus der Projektarbeit. Um was es bei dem sogenannten Knowledge Transfer Centers (KTC) geht, erklärt dessen Koordinator Julien Adelberger.

Beim Förderprojekt MERLOT war die International Data Space Association (IDSA) von Anfang an einer der Konsortialpartner. Sie ist verantwortlich für das KTC, eine Art Wissenstransferzentrum. Wie kam es zu dieser Lösung?

Julien Adelberger: Schon im ersten Jahr der Laufzeit entwickelte sich im Projekt die ursprüngliche Idee von einem MERLOT Marktplatz zu einem größer gedachten, übergreifenden MERLOT Bildungsdatenraum, in dem die KI-basierten MERLOT Bildungsassistenten angesiedelt sind. Als Förderprojekt ist MERLOT dazu verpflichtet, seine vielschichtigen Erfahrungen und Entwicklungsarbeiten angemessen für eine breite Öffentlichkeit zu dokumentieren. Das ist unter anderem insofern sehr wichtig, da die Konzeption und der praktische Aufbau von Datenräumen zu Projektbeginn noch völliges Neuland war. Im Projekt haben wir viel Neues ausprobiert und entwickelt – das wollten wir möglichst niedrigschwellig zugänglich machen. So entstand die Idee und ein erstes Konzept unseres Knowledge Transfer Centers.

Wie wird das Knowledge Transfer Center konkret aussehen?

Unsere Idee vom KTC ist, das gesammelte Projektwissen in einer Art Unterseite der (übergeordneten) MERLOT Webseite schnell auffindbar zu machen. Auf diese Weise erhalten die vielen unterschiedlichen Zielgruppen und Interessierten einen leichten Zugang und können dieses schnell und einfach nutzen. Es entsteht eine Art dynamisches Archiv in Form eines Wiki, also zum „Nachschlagen“ wie bei Wikipedia, das gleichzeitig als eine Art Gebrauchsanweisung für verschiedene Nutzergruppen dient.

Welche Zielgruppen visiert Ihr dabei an? 

Nutzer:innen können unter anderem IT-Entwickler:innen sein, die nach Vorlagen für die Programmierung ihrer eigenen Projekte suchen. Sie finden dort übersichtlich und schnell, was wir im Projekt an technischem, organisatorischem und rechtlichem Wissen erarbeitet haben. Das können Codes zur Programmierung (oder ein direkter Zugangslink zu Open Source Programmen und Codeteilen) sein, Publikationen, Reports und Erfahrungsberichte zur Entwicklungsarbeit, sowie speziell dafür produzierte Videos.

Lernende und Fortbildungswillige erfahren dort beispielsweise, wie sie den MERLOT Marktplatz mit den verschiedenen Bildungsassistenten / Smart Services am besten für sich nutzen, Unternehmen können nachlesen, welche Möglichkeiten ihnen der Marktplatz bietet und wie sie ihre Mitarbeiter:innen am besten weiterbilden können. Oder wie sie die Fortbildungsbedarfe und -wünsche ihrer Mitarbeitenden nachhaltig abfragen können. Und darüber hinaus soll das KTC zukünftig auch aktuell darüber informieren, was bei MERLOT gerade passiert und was es Neues auf dem Marktplatz gibt.

Gibt es außerdem noch Zielgruppen, die ihr ansprechen wollt?

Ja, da wären beispielsweise die Forschungsinstitute, die sich für die technische Architektur interessieren und wissen wollen, wo noch weiterer Entwicklungsbedarf besteht oder wie die Implementierung der Konnektoren (Schnittstellenkomponenten, die Anwendungen und Datenquellen verbinden und integrieren, A.d.R.) bei MERLOT funktioniert hat. Außerdem adressieren wir potenzielle Partner, die eine Beteiligung am Marktplatz in Betracht ziehen oder wissen wollen, wie sie ihre Services auf den Marktplatz bringen und ihre Inhalte hochladen können.

Ihr arbeitet bereits seit einiger Zeit am KTC. Was ist der aktuelle Stand?

Das Knowledge Transfer Center ist inzwischen öffentlich zugänglich als Teilbereich der MERLOT-Website (https://ktc.merlot-education.eu/). Einen Teil der Entwicklungen und Erkenntnisse aus dem MERLOT Projekt haben wir bereits dokumentiert und ins KTC eingepflegt. In den verbleibenden Monaten bis Projektende verfeinern wir seine Struktur und die Usability des KTCs weiter und laden nach und nach neue Inhalte hoch, um die Erkenntnisse aus dem Merlot Projekt dokumentieren.

In welcher Form und von wem das KTC nach Projektende betrieben werden wird, ist noch offen. Das hängt sicherlich auch davon ab, wie sich die Entwicklungen bei MERLOT nach Abschluss des Projekts im März 2025 weiter gstalten. Das wird sich in den nächsten Monaten zeigen.

Interviewpartner:
Julien Adelberger, Projektkoordinator bei International Data Spaces Association und verantwortlich für das KTC von MERLOT

Verfasst von Benigna Daubenmerkl