Zusammenfassung
Aktuell findet die Umsetzung des Gaia-X Projekts statt. Einen wichtigen Beitrag zu dieser leistet der Gaia-X Förderwettbewerb “Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem Gaia-X“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Im Rahmen dieses Wettbewerbs werden elf Projekte zum Aufbau von Datenräumen und der Entwicklung von Smart Services gefördert. Mittlerweile befinden sich diese Fördervorhaben seit etwa einem Jahr in der Umsetzung. In dieser Zeit begegneten die Projekte bereits zahlreichen Herausforderungen.
Der vorliegende Kurzbericht gibt einen Überblick über einige dieser Herausforderungen sowie über beispielhafte Lösungsansätze. Veranschaulicht werden wichtige Tätigkeitsfelder der Projekte im letzten Jahr. Somit werden erste Erfahrungen (First Practices) beschrieben, die für andere Projekte im Gaia-X-Umfeld als Erfahrungsgrundlage und Orientierungshilfe dienen können.
Die aufgeführten Herausforderungen werden nach technischen, rechtlichen und organisatorischen Aspekten beleuchtet, wobei zu beachten ist, dass viele Themen übergreifender Natur sind. Als technische Herausforderungen werden die Integration der derzeit in Entwicklung befindlichen Gaia-X-Föderationsdienste (GXFS), die Entwicklung geeigneter sogenannter Wallets, Interoperabilität und die Formulierung und Anwendung von Standards gezählt. Rechtliche Herausforderungen beziehen sich unter anderem auf die frühzeitige Berücksichtigung rechtlicher Aspekte im Projektmanagement, die
kartellrechtskonforme Gestaltung der Zusammenarbeit in Konsortien und die Entwicklung von Trägermodellen. Unter den organisatorischen Herausforderungen werden die Integration von externen Kooperationspartnern, die Berücksichtigung digitaler Verantwortung, die Erzielung von Effizienzgewinnen und die Festlegung eines gemeinsamen Vokabulars erläutert.
Im Folgenden werden diese Herausforderungen zunächst beschrieben und einzelne Lösungsbeispiele aufgeführt. Um dabei Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden Lösungsansätze, die eine weitere Verbreitung gefunden haben, in der Regel an wenigen Beispielen gezeigt. Ansätze, die in einzelnen Fällen Anwendung gefunden haben, werden in der Regel nicht erläutert.
Der Bericht veranschaulicht wichtige Aktivitäten des ersten Jahres der (in der Regel) dreijährigen Projektlaufzeit. Dabei wird deutlich, dass die Projekte zum einen große Herausforderungen meistern müssen und zum anderen sehr aktiv an Lösungen arbeiten. Deutlich werden so erste Fortschritte der Projektarbeit, die derzeit intensiv fortgesetzt wird. Hervorzuheben ist, dass die Lösungsfindung andauert und es sich bei dem vorliegenden Bericht daher nicht um einen abschließenden Überblick handelt.