Zusammenfassung
Aktuell findet die Umsetzung der Gaia-X-Initiative statt. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet seit 2022 der Gaia-X-Förderwettbewerb “Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem Gaia-X“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Im Rahmen dieses Wettbewerbs werden elf Projekte zum Aufbau von Datenräumen und der Entwicklung von Smart Services gefördert. 2023 wurden von den Projekten umfassende Aktivitäten entfaltet und wichtige Meilensteine erreicht.
Der vorliegende Kurzbericht gibt einen Überblick über einige der Tätigkeitsschwerpunkte sowie der
Ergebnisse des vergangenen Jahres. Veranschaulicht werden auch Erkenntnisse und Erfahrungen, die für andere Projekte im Gaia-X-Umfeld als Erfahrungsgrundlage und Orientierungshilfe dienen können.
Die aufgeführten Aktivitäten und Meilensteine werden den Bereichen Ökonomie, Recht und Technik zugeordnet, wobei zu beachten ist, dass viele Themen übergreifender Natur sind. In das Tätigkeitsfeld Ökonomie fallen alle Aktivitäten zur Entwicklung von Geschäftsmodellen für Datenräume und Smart Services. Dazu zählt beispielsweise die Entwicklung von Wertversprechen (Value Propositions) wie auch der Aufbau von Value Networks und Preismodellen. Zum Bereich Recht gehören die rechtlichen Regelungen der Beziehungen aller relevanten Akteure eines Vorhabens, sowie Maßnahmen zur Einhaltung aller zentralen, sektorspezifischen sowie horizontalen gesetzlichen Grundlagen. Dem Bereich Technik werden alle Aktivitäten zugeordnet, die auf die Entwicklung von technischen Lösungen für Datenräume oder Smart Services abzielen. Zu ersteren gehören beispielsweise Beiträge bei der Entwicklung von Wallets, Portalen und Lösungen im Bereich Authentifizierung oder Datentransfer. Letztere umfassen beispielsweise Maßnahmen zur Entwicklung von KI-Diensten und ihrer Einbindung in Datenräume.
Im Folgenden werden die Tätigkeitsbereiche zunächst beschrieben und wichtige Maßnahmen und Meilensteine aufgeführt. Aktivitäten und Ergebnisse, die lediglich einzelne Projekte betrafen, werden in der Regel nicht erläutert.
Der Bericht veranschaulicht wichtige Entwicklungen des zweiten Jahres der (in der Regel) dreijährigen Projektlaufzeit. Dabei wird klar, dass die Projekte zum einen vielfältige und umfassende Aktivitäten entfaltet haben und dabei wichtige Meilensteine erreichen konnten. Deutlich werden so wichtige Fortschritte der Projektarbeit, die derzeit intensiv fortgesetzt werden.