Zusammenfassung
Die letzte Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag 2021 den Aufbau von Dateninfrastrukturen und die Förderung der Datenökonomie zugesagt. Ein Anfang ist gemacht. Nun muss der Aufbau von Datenräumen parteiübergreifend strategisch fortgeführt werden. Nur so kann Deutschland an datenbasierten Märkten partizipieren und digitale Souveränität erreichen.
Ausgangslage
Die digitale Transformation in Deutschland schreitet voran, doch große Herausforderungen bleiben: Unsicherheiten, Misstrauen und Datensilos blockieren den effektiven Austausch von Informationen und die Entwicklung neuer datenbasierter (KI-)Geschäftsmodelle. Zudem dominieren Plattformmonopole außerhalb Europas die globalen Datenmärkte.
Ziele
Digitale Souveränität und Interoperabilität entwickeln sowie die digitale Transformation vorantreiben. Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen steigern und durch Datenräume und Datenökosysteme eine sichere Basis für datenbasierte Geschäftsmodelle für die Entwicklung von KI schaffen
Autor:innen
Matthias Brucke – embeteco GmbH & Co. KG
Caroline Lange, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Heinrich Schimmel, bad & heizung Schimmel GmbH
Stefan Stiene, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Oliver Warweg, Fraunhofer IOSB